Wenn wir an eine Marke denken, denken viele zuerst an ein Logo oder die Markenfarben. Klar, das Corporate Design ist wichtig! Doch auch deine Markenkommunikation prägt den Eindruck, den deine Zielgruppe von deiner Marke gewinnt, maßgeblich. Ein konsitenter Stil sorgt für den wertvollen Wiedererkennungswert.
Genau hier kommt die Markenstimme ins Spiel. Sie ist Teil der Coporate Communication, welche neben dem Corporate Design, dem Corporate Behavior und der Coporate Culture eine der vier tragenden Säulen der Corporate Identity bildet. Doch warum ist die Brand Voice so essenziell, wie entwickelt man sie, und wie kann sie klingen? Das verrate ich dir in diesem Artikel.
Die Markenstimme als Teil der Corporate Identity
Noch einmal zur Auffrischung: Jede starke Marke ruht auf vier wesentlichen Säulen:
1. Corporate Design: Das visuelle Erscheinungsbild einer Marke. Darunter fallen unter anderem Logos, Farben und Schriften.
2. Corporate Behavior: Das Verhalten des Unternehmens gegenüber Kund:innen, Mitarbeitenden und Partner:innen.
3. Coporate Culture: Das interne Verhalten des Unternehmens. Hier spielen die Unternehmenskultur, -philosophie und gelebte Werte eine entscheidende Rolle.
3. Corporate Communication: Die Art und Weise, wie die Marke kommuniziert – von Werbetexten über Social Media bis hin zu Kundenservice-Gesprächen.
Keine dieser Säulen kann und sollte losgelöst von den anderen Säulen betrachtet werden. Kommt es zu Widersprüchen, entsteht ein inkonsistentes Markenbild.
Warum ist die Markenstimme so wichtig?
TV, Radio, Internet, Supermarkt: Wir begegnen täglich unzähligen Markenbotschaften. Doch welche bleiben wirklich hängen? Oft sind es die, die uns emotional berühren, die ein Bedürfnis in uns wecken und deren Ton uns vertraut vorkommt. Eine klare Markenstimme hilft dir dabei:
- Wiedererkennung zu schaffen: Deine Marke hebt sich von der Konkurrenz ab.
- Vertrauen aufzubauen : Eine einheitliche Kommunikation wirkt professionell und authentisch.
- Kund:innen emotional zu binden: Eine starke Stimme vermittelt Persönlichkeit und Charakter
- deine Markenbotschaft zu stärken: Sie sorgt dafür, dass deine Werte und Visionen überall konsistent kommuniziert werden.

Wie definierst du deine Markenstimme?
Eine unverwechselbare Brand Voice entsteht nicht zufällig – sie sollte strategisch entwickelt werden. Dabei helfen dir folgende Schritte:
1. Die Markenpersönlichkeit festlegen: Ist deine Marke locker oder seriös? Sachlich oder humorvoll? Emotional oder rational? Dein Grundton sollte zu deinem Unternehmen passen. Schreibe bei einem Brainstorming alle Eigenschaften auf, die deine Marke beschreiben. Anschließend kannst du drei bis fünf Begriffe auswählen, die du besonders passend findest.
2. Die Zielgruppe verstehen: Wie spricht dein Zielpublikum? Über welche Kanäle kommunizieren sie? Um all diese Fragen zu beantworten, solltest du deine Zielgruppe definieren und anschließend in für dich hilfreiche Segmente aufteilen. Dann kannst du je eine Buyer Persona für jedes Zielgruppensegment entwerfen. Dein Sprachstil sollte am Ende die Erwartungen deiner Kund:innen berücksichtigen.
3. Kernwerte definieren: Deine Markenstimme sollte widerspiegeln, wofür du stehst. In diesem Schritt ist es also entscheidend, eine starke und eindeutige Positionierung auszuarbeiten.
4. Einen Styleguide erstellen: Aus den Erkenntnissen der vorherigen Schritte, lassen sich deine Kommunikationsrichtlinien ableiten. Damit alle Mitarbeitenden und auch exteren Dienstleister sich an diesen orientieren können, braucht es ein Regelwerk. In diesem solltest du festhalten, wie dein Unternehmen kommuniziert – von der Wortwahl, über sprachliche Mittel, der Satzlänge, der Tonalität bishin zu konkreten Leitsätzen. So sorgst du dafür, dass deine Brand Voice auf allen Kanälen einheitlich bleibt.
Wie können sich Markenstimmen anhören?
Schön und gut, aber wie können unterschiedliche Brand Voices und Tonalitäten denn in der Praxis klingen? Hier kommen ein paar Beispiele.
- Freundlich & Nahbar: „Hallo, schön, dass du da bist! Wir helfen dir, das perfekte Produkt für dich zu finden.“
- Respektvoll & Formell: „Unsere Expert:innen stehen Ihnen jederzeit zur Seite, um die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu entwickeln.“
- Frech & Humorvoll: „Du kommst morgens einfach nicht aus dem Quark? Nicht mit uns! Unser Kaffee rettet deinen Start in den Tag.“
- Inspirierend & Motivierend: „Jeder Tag bietet neue Chancen – starte jetzt durch und verwirkliche deine Träume!“

Fazit: Gebe deiner Marke eine Stimme!
Die Markenstimme ist mehr als nur ein Stilmittel – sie macht deine Marke unverwechselbar und erlebbar. Wenn du sie bewusst definierst und konsequent anwendest, kannst du eine starke Verbindung zu deinen Kund:innen aufbauen.
Falls du noch unsicher bist, wie deine Marke klingen soll, helfe ich dir gerne weiter. Schreib mir einfach – gemeinsam entwickeln wir die perfekte Stimme für dein Unternehmen!
Lass uns sprechen!
Du möchtest deiner Marke eine Stimme geben?
In einem Workshop entwickeln wir gemeinsam deine Brand Voice.