Sei es ein Film, ein Buch, ein Gespräch oder ein Märchen am Lagerfeuer – wir Menschen lieben gute Geschichten. Deshalb ist Storytelling, also das Erzählen von Geschichten, auch in der Markenkommunikation ein beliebtes Werkzeug. Durch gutes Storytelling wird deine Zielgruppe zu Handlungen motiviert und verbindet zentrale Botschaften und positive Emotionen mit deiner Marke.
Doch wie funktioniert Storytelling überhaupt? Und wie lässt es sich in deine Social Media Strategie integrieren? Auf diese Fragen möchte ich heute eine Antwort finden.
Was genau ist Storytelling eigentlich?
Storytelling ist eine Methode, bei der Wissen, Ideen, Botschaften oder sonstige Informationen durch Geschichten vermittelt werden. Diese Geschichten können entweder konstruiert oder real sein. Die Kunst liegt darin, komplexe Informationen auf eine einfache und zugängliche Weise zu präsentieren, sodass sie leicht verstanden und langfristig behalten werden.
In Unternehmen wird Storytelling oft im Wissensmanagement und bei der Schulung von Mitarbeitenden eingesetzt. Hier ermöglicht es, Daten, Werte und Ziele zu vermitteln. Auch in der Bildung und im Journalismus wird auf Geschichten zurückgegriffen, um Informationen zu veranschaulichen. In Werbung, PR und Marketing wird Storytelling genutzt, um Markenbotschaften nachhaltig zu vermitteln.
Was du mit Storytelling erreichen kannst
Gerade die sozialen Medien sind überladen mit verschiedenstem Content; die Aufmerksamkeitsspannen dagegen werden immer kürzer. Deshalb ist es wichtig, kreative Wege zu finden, um das Interesse deiner Zielgruppe zu gewinnen. Geschichten haben die Kraft, Menschen zu fesseln und sie dazu zu bringen, dir zuzuhören. Dabei ist Storytelling übrigens nicht nur auf textlicher Ebene möglich, sondern sollte auch auf visueller Ebene genutzt werden.
Storys, mit denen sich deine Zielgruppe identifizieren kann, wecken Emotionen. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Zum einen verbinden sie diese Emotionen irgendwann mit deiner Marke. Zum anderen bleiben Botschaften, die mit Emotionen in Verbindung gebracht werden, länger im Gedächtnis; dafür sorgt das sog. limbische System, ein Teil des menschlichen Gehirns.
Das mit den Emotionen funktioniert allerdings nur, wenn dein Storytelling authentisch ist. Das heißt: Es muss zu deinen Werten und Kernbotschaften passen. Nur so entsteht ein konsistentes Markenbild und deine Zielgruppe kann Vertrauen zu dir aufbauen.

Was braucht eine gute Geschichte?
Gutes Storytelling sollte – für deine Zielgruppe – leicht verständlich und zugänglich sein. Durch Originalität und wiederkehrende Elemente sorgt es für einen hohen Wiedererkennungswert. Für eine gute Story brauchst du:
1. Eine Protagonistin oder einen Protagonisten, mit der oder dem sich deine Zielgruppe identifizieren kann.
2. Einen Konflikt, mit dem du für Spannung sorgst.
3. Eine Lösung, mit der der Konflikt aus der Welt geschafft werden kann.
Bei der Hauptfigur deiner Geschichte kann es sich um deine Buyer Persona, eine:n konkrete:n Kund:in oder auch dich selbst handeln. Der Konflikt sollte ein Problem, ein Bedürfnis oder einen Anspruch deiner Zielgruppe behandeln. Und die Lösung sollte deine Geschichte abschließen und eine klare Botschaft beinhalten.
Ein Beispiel: Angenommen, du bist Florist:in und möchtest Instagram dafür nutzen, deine Blumensträuße zu zeigen. Dann wäre es natürlich eine Variante, einfach ein Foto der Blumen hochzuladen. Eine andere Möglichkeit wäre es aber, verschiedene Content-Kategorien zu entwerfen, u.a. “Die Sprache der Blumen”. Du könntest verschiedene Sträuße posten, die beispielsweise “Danke”, “Gute Besserung”, “Herzlichen Glückwunsch”, “Ich liebe dich” oder “Entschuldigung” sagen. Jede:r deiner potentiellen Kund:innen kann sich sicher in eine Situation versetzen, in der er oder sie einen der Sätze sagen wollte – aber einfach nicht wusste, wie. Die Lösung: Lass Blumen für dich sprechen!
5 Tipps zur Integration von Storytelling in deine Social Media Strategie
Wie lässt sich Storytelling in deine Social Media Strategie integrieren? Die folgenden 5 Schritte können dir dabei helfen:
1. Kenne deine Zielgruppe: Bevor du mit dem Storytelling beginnst, ist es wichtig, dass du deine Zielgruppe genau kennst. Welche Probleme hat sie? Welche Interessen teilt sie? Nur wenn du deine Zielgruppe verstehst, kannst du Geschichten entwickeln, die auf ihre Bedürfnisse und Wünsche eingehen und eine Lösung für ihre Probleme aufzeigen. Und nur dann werden sich deine Follower von deinen Geschichten angesprochen fühlen.
2. Wähle die richtige Plattform: Jede Social Media-Plattform hat ihre eigenen Eigenschaften und eigene Nutzerstrukturen. Wähle die Plattformen aus, die deine Zielgruppe nutzt und passe deine Inhalte und dein Storytelling auf die Gegebenheiten des jeweiligen Kanals an. Geschichten, die sich gut visualisieren lassen, sind beispielsweise gut für Plattformen wie Instagram und Pinterest geeignet, während komplexere Geschichten besser auf Facebook oder LinkedIn funktionieren könnten.
3. Wähle das passende Format: Genauso entscheidend ist die Frage nach dem jeweiligen Format. Die Möglichkeiten, zwischen denen du wählen kannst, variieren natürlich von Plattform zu Plattform. Wenn du deine Story durch Bilder, Videos und andere visuelle Elemente unterstreichst, kann das Emotionen verstärken und das Engagement deiner Zielgruppe erhöhen.
4. Sei konsistent: Konsistenz ist der Schlüssel zum Erfolg in den sozialen Medien. Stelle sicher, dass deine Geschichten zu deiner Markenidentität passen. Darüber hinaus solltest du regelmäßig neuen Content veröffentlichen, um das Interesse deiner Zielgruppe aufrechtzuerhalten. Dieser sollte wiederkehrende Botschaften und Emotionen vermitteln – denn erst mit einem gewissen Wiedererkennungswert zahlt sich dein Storytelling aus.
5. Rege zur Interaktion an: Die sozialen Medien leben von Austausch und Interaktionen. Gerade Geschichten eignen sich gut dazu, deine Zielgruppe mit einzubeziehen und zum Erfahrungsaustausch anzuregen. Stelle Fragen, fordere zum Feedback auf und ermutige deine Follower, ihre eigenen Geschichten zu teilen.

Fazit: Erzähl’ deine Geschichte
Storytelling ist eine kraftvolle Technik, um deine Social Media Strategie auf das nächste Level zu heben. Indem du authentische und unterhaltsame Geschichten verwendest, um die Aufmerksamkeit und die Emotionen deiner Zielgruppe zu wecken, kannst du das Vertrauen deiner Follower gewinnen und sie zum Handeln animieren.
Falls du Fragen hast, dir Ideen oder die richtige Herangehensweise fehlen, dann melde dich gerne bei mir.
Lass uns sprechen!
Du möchtest das volle Potential der sozialen Medien nutzen?
In einem Workshop entwickeln wir dein individuelles Social Media-Konzept.